Zwischen dem 18. Juni und 14. Mai veranstaltete Futuremark, der Herausgeber der 3DMarks, einen Overclocking-Wettbewerb. Ziel war es, in diesem Zeitraum das höchste Ergebnis im 3DMark06 zu erzielen, um Lord Of Overclocking zu werden.
Es gab drei Wettkampf-Regionen: Asien, Amerika und Europa. In jeder Region wurde in jeder der vier Wettkampf-Wochen das jeweils höchste Ergebnis prämiert und insgesamt ein Sieger gekürt. Die Teilnahmebedingungen waren einfach: 3DMark06 laufen lassen und das Ergebnis im Online Result Browser von Futuremark veröffentlichen.
Seit unseren Weltrekorden im 3DMark05 und 3DMark06 vom 17. April haben wir viel getestet und konnten uns an einem Abend innerhalb des Wettkampfzeitraumes um 107 Punkte auf 36.720 Punkte verbessern. Dieses Ergebnis sicherte uns den Wochensieg in Woche drei. Erst nach Erzielen dieses Ergebnisses wurde uns klar, dass wir a) mit Leichtigkeit teilnehmen konnten und b) sogar Chancen auf den Sieg in Europa hatten. Und so wurde unser Ehrgeiz geweckt....
Am Freitag, den 12. Juni, trafen sich Hoschi und ich bei der Topas GBS Datentechnik in Cottbus, um unseren finalen und hoffentlich erfolgreichen Angriff zu starten. Gegen 19 Uhr begannen wir unsere Tests und testeten einige Sachen durch. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir 284 Punkte Rückstand auf Haakon Jensen (bekannt unter dem Nickname dpa). Leider lief es an diesem Abend nicht sonderlich gut. Obwohl der erste Durchlauf bei 5,2 GHz CPU-Takt bereits rund 36.500 Punkte erzielte, wurden die Ergebnisse anschließend kontinuierlich schlechter bzw. nicht mehr besser. Wir hatten trotz verschiedenster Einstellungs-Variationen immer Ergebnisse zwischen 36.000 und 36.500 Punkte - das war jedoch nicht unser Ziel.
Für viele User dürfte es erschreckend sein, wie viele Ergebnisse über 36.000 Punkte wir im Rahmen des Wettbewerbes einfach so "weggeworfen" haben, da sie keinerlei Verbesserungen unser eigenen Bestwerte waren. Die Hälfte der HoF hätten wir sicher füllen können.....
Gegen 1 Uhr nachts, nach rund 6 Stunden Vorbereitung und benchmarking, verließ mich meine Kraft und ich trat den Heimweg an. Hoschi blieb vor Ort und ließ sich nicht beirren. In den folgenden Stunden kämpfte er sich mit Hilfe eines weiteren BIOS Stück für Stück nach vorn und konnte letztendlich gegen 5 Uhr morgens den finalen Score erzielen:
Das katapultierte uns vorbei an dpa und brachte uns 102 Punkte Vorsprung - aber der Contest lief noch den gesamten Samstag über. Doch dpa konnte nicht mehr kontern und so ging der erste Platz in Europa an uns. Ab sofort dürfen wir uns nun Lords Of Overclocking nennen.

Auch nach dem erfolgreichen Abschneiden lehnen wir uns nicht zurück sondern wollen weiter angreifen. In nächster Zeit wollen wir versuchen, unsere Ergebnisse weiter zu verbessern, um uns in Futuremarks Hall Of Fame zu etablieren.
Es gab drei Wettkampf-Regionen: Asien, Amerika und Europa. In jeder Region wurde in jeder der vier Wettkampf-Wochen das jeweils höchste Ergebnis prämiert und insgesamt ein Sieger gekürt. Die Teilnahmebedingungen waren einfach: 3DMark06 laufen lassen und das Ergebnis im Online Result Browser von Futuremark veröffentlichen.
Seit unseren Weltrekorden im 3DMark05 und 3DMark06 vom 17. April haben wir viel getestet und konnten uns an einem Abend innerhalb des Wettkampfzeitraumes um 107 Punkte auf 36.720 Punkte verbessern. Dieses Ergebnis sicherte uns den Wochensieg in Woche drei. Erst nach Erzielen dieses Ergebnisses wurde uns klar, dass wir a) mit Leichtigkeit teilnehmen konnten und b) sogar Chancen auf den Sieg in Europa hatten. Und so wurde unser Ehrgeiz geweckt....
Am Freitag, den 12. Juni, trafen sich Hoschi und ich bei der Topas GBS Datentechnik in Cottbus, um unseren finalen und hoffentlich erfolgreichen Angriff zu starten. Gegen 19 Uhr begannen wir unsere Tests und testeten einige Sachen durch. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir 284 Punkte Rückstand auf Haakon Jensen (bekannt unter dem Nickname dpa). Leider lief es an diesem Abend nicht sonderlich gut. Obwohl der erste Durchlauf bei 5,2 GHz CPU-Takt bereits rund 36.500 Punkte erzielte, wurden die Ergebnisse anschließend kontinuierlich schlechter bzw. nicht mehr besser. Wir hatten trotz verschiedenster Einstellungs-Variationen immer Ergebnisse zwischen 36.000 und 36.500 Punkte - das war jedoch nicht unser Ziel.
Für viele User dürfte es erschreckend sein, wie viele Ergebnisse über 36.000 Punkte wir im Rahmen des Wettbewerbes einfach so "weggeworfen" haben, da sie keinerlei Verbesserungen unser eigenen Bestwerte waren. Die Hälfte der HoF hätten wir sicher füllen können.....
Gegen 1 Uhr nachts, nach rund 6 Stunden Vorbereitung und benchmarking, verließ mich meine Kraft und ich trat den Heimweg an. Hoschi blieb vor Ort und ließ sich nicht beirren. In den folgenden Stunden kämpfte er sich mit Hilfe eines weiteren BIOS Stück für Stück nach vorn und konnte letztendlich gegen 5 Uhr morgens den finalen Score erzielen:
Das katapultierte uns vorbei an dpa und brachte uns 102 Punkte Vorsprung - aber der Contest lief noch den gesamten Samstag über. Doch dpa konnte nicht mehr kontern und so ging der erste Platz in Europa an uns. Ab sofort dürfen wir uns nun Lords Of Overclocking nennen.

- Link zur offiziellen Futuremark-Pressemitteilung
- Link zur offiziellen Wettkampf-Seite
- Link zur Contest-Hall Of Fame

Auch nach dem erfolgreichen Abschneiden lehnen wir uns nicht zurück sondern wollen weiter angreifen. In nächster Zeit wollen wir versuchen, unsere Ergebnisse weiter zu verbessern, um uns in Futuremarks Hall Of Fame zu etablieren.
Du sollst den Bench nicht vor dem Score loben! (copyright by masterchorch)